Datenschutzerklärung

Stand: 1. Sep­tem­ber 2023

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Con­rad Steinmann
Rychen­bergstrasse 56
8400 Winterthur

Schweiz

E‑Mail-Adresse:

conrad.steinmann(at)gmx.ch

Impres­sum:

conradsteinmann.ch

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßge­bliche Rechts­grund­la­gen nach dem Schweiz­er Daten­schutzge­setz: Wenn Sie sich in der Schweiz befind­en, bear­beit­en wir Ihre Dat­en auf Grund­lage des Bun­des­ge­set­zes über den Daten­schutz (kurz „Schweiz­er DSG“). Dies gilt auch, wenn unsere Bear­beitung Ihrer Dat­en Sie son­st in der Schweiz bet­rifft und Sie von der Bear­beitung betrof­fen sind. Das Schweiz­er DSG sieht grund­sät­zlich nicht vor (anders als beispiel­sweise die DSGVO), dass eine Rechts­grund­lage für die Bear­beitung der Per­so­n­en­dat­en genan­nt wer­den muss. Wir bear­beit­en Per­so­n­en­dat­en nur dann, wenn die Bear­beitung recht­mäßig ist, nach Treu und Glauben durchge­führt wird und ver­hält­nis­mäßig ist (Art. 6 Abs. 1 und 2 des Schweiz­er DSG). Fern­er wer­den Per­so­n­en­dat­en von uns nur zu einem bes­timmten und für die betrof­fene Per­son erkennbaren Zweck­en beschafft und nur so bear­beit­et, dass es mit diesen Zweck­en vere­in­bar ist (Art. 6 Abs. 3 des Schweiz­er DSG).

Übersicht der Verarbeitungen

Die nach­fol­gende Über­sicht fasst die Arten der ver­ar­beit­eten Dat­en und die Zwecke ihrer Ver­ar­beitung zusam­men und ver­weist auf die betrof­fe­nen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestands­dat­en.
  • Kon­tak­t­dat­en.
  • Inhalts­dat­en.
  • Nutzungs­dat­en.
  • Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Verfahrensdaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Kom­mu­nika­tion­spart­ner.
  • Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung ver­traglich­er Leis­tun­gen und Erfül­lung ver­traglich­er Pflichten.
  • Kon­tak­tan­fra­gen und Kommunikation.
  • Sicher­heits­maß­nah­men.
  • Direk­t­mar­ket­ing.
  • Reich­weit­en­mes­sung.
  • Ver­wal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen.
  • Feed­back.
  • Pro­file mit nutzer­be­zo­ge­nen Informationen.
  • Bere­it­stel­lung unseres Onlin­eange­botes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Infor­ma­tion­stech­nis­che Infrastruktur.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir tre­f­fen nach Maß­gabe der geset­zlichen Vor­gaben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Ver­ar­beitung sowie der unter­schiedlichen Ein­trittswahrschein­lichkeit­en und des Aus­maßes der Bedro­hung der Rechte und Frei­heit­en natür­lich­er Per­so­n­en geeignete tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maß­nah­men gehören ins­beson­dere die Sicherung der Ver­traulichkeit, Integrität und Ver­füg­barkeit von Dat­en durch Kon­trolle des physis­chen und elek­tro­n­is­chen Zugangs zu den Dat­en als auch des sie betr­e­f­fend­en Zugriffs, der Eingabe, der Weit­er­gabe, der Sicherung der Ver­füg­barkeit und ihrer Tren­nung. Des Weit­eren haben wir Ver­fahren ein­gerichtet, die eine Wahrnehmung von Betrof­fe­nen­recht­en, die Löschung von Dat­en und Reak­tio­nen auf die Gefährdung der Dat­en gewährleis­ten. Fern­er berück­sichti­gen wir den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en bere­its bei der Entwick­lung bzw. Auswahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Ver­fahren entsprechend dem Prinzip des Daten­schutzes, durch Tech­nikgestal­tung und durch daten­schutzfre­undliche Voreinstellungen.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rah­men unser­er Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en kommt es vor, dass die Dat­en an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selb­st­ständi­ge Organ­i­sa­tion­sein­heit­en oder Per­so­n­en über­mit­telt oder sie ihnen gegenüber offen­gelegt wer­den. Zu den Empfängern dieser Dat­en kön­nen z.B. mit IT-Auf­gaben beauf­tragte Dien­stleis­ter oder Anbi­eter von Dien­sten und Inhal­ten, die in eine Web­seite einge­bun­den wer­den, gehören. In solchen Fällen beacht­en wir die geset­zlichen Vor­gaben und schließen ins­beson­dere entsprechende Verträge bzw. Vere­in­barun­gen, die dem Schutz Ihrer Dat­en dienen, mit den Empfängern Ihrer Dat­en ab.

Internationale Datentransfers

Bekan­nt­gabe von Per­so­n­en­dat­en ins Aus­land: Gemäß dem Schweiz­er Daten­schutzge­setz (DSG) geben wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur dann ins Aus­land bekan­nt, wenn ein angemessen­er Schutz der betrof­fe­nen Per­so­n­en gewährleis­tet ist (Art. 16 Schweiz­er DSG). Sofern der Bun­desrat keinen angemesse­nen Schutz fest­gestellt hat (Liste: https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/staat/datenschutz/internationales/anerkennung-staaten.html), ergreifen wir alter­na­tive Sicher­heits­maß­nah­men. Diese kön­nen inter­na­tionale Verträge, spez­i­fis­che Garantien, Daten­schutzk­lauseln in Verträ­gen, von der Eid­genös­sis­chen Daten­schutz- und Öffentlichkeits­beauf­tragten (EDÖB) genehmigte Stan­dard­daten­schutzk­lauseln oder von EDÖB oder ein­er zuständi­gen Daten­schutzbe­hörde eines anderen Lan­des vor­ab anerkan­nte unternehmensin­terne Daten­schutzvorschriften umfassen.

Laut Art. 16 des Schweiz­er DSG kön­nen Aus­nah­men für die Bekan­nt­gabe von Dat­en ins Aus­land zuge­lassen wer­den, wenn bes­timmte Bedin­gun­gen erfüllt sind, ein­schließlich Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Per­son, Ver­tragsab­wick­lung, öffentlich­es Inter­esse, Schutz von Leben oder kör­per­lich­er Unversehrtheit, öffentlich gemachte Dat­en oder Dat­en aus einem geset­zlich vorge­se­henen Reg­is­ter. Diese Bekan­nt­gaben erfol­gen stets im Ein­klang mit den geset­zlichen Anforderungen.

Einsatz von Cookies

Cook­ies sind kleine Text­dateien, bzw. son­stige Spe­icherver­merke, die Infor­ma­tio­nen auf Endgeräten spe­ich­ern und Infor­ma­tio­nen aus den Endgeräten ausle­sen. Z.B. um den Login-Sta­tus in einem Nutzerkon­to, einen Warenko­rbin­halt in einem E‑Shop, die aufgerufe­nen Inhalte oder ver­wen­dete Funk­tio­nen eines Onlin­eange­botes spe­ich­ern. Cook­ies kön­nen fern­er zu unter­schiedlichen Zweck­en einge­set­zt wer­den, z.B. zu Zweck­en der Funk­tions­fähigkeit, Sicher­heit und Kom­fort von Onlin­eange­boten sowie der Erstel­lung von Analy­sen der Besucherströme.

Hin­weise zur Ein­willi­gung: Wir set­zen Cook­ies im Ein­klang mit den geset­zlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorherge­hende Ein­willi­gung ein, außer wenn diese geset­zlich nicht gefordert ist. Eine Ein­willi­gung ist ins­beson­dere nicht notwendig, wenn das Spe­ich­ern und das Ausle­sen der Infor­ma­tio­nen, also auch von Cook­ies, unbe­d­ingt erforder­lich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen aus­drück­lich gewün­scht­en Teleme­di­en­di­enst (also unser Onlin­eange­bot) zur Ver­fü­gung zu stellen. Zu den unbe­d­ingt erforder­lichen Cook­ies gehören in der Regel Cook­ies mit Funk­tio­nen, die der Anzeige und Lauf­fähigkeit des Onlin­eange­botes , dem Las­taus­gle­ich, der Sicher­heit, der Spe­icherung der Präferen­zen und Auswahlmöglichkeit­en der Nutzer oder ähn­lichen mit der Bere­it­stel­lung der Haupt- und Neben­funk­tio­nen des von den Nutzern ange­forderten Onlin­eange­botes zusam­men­hän­gen­den Zweck­en dienen. Die wider­ru­fliche Ein­willi­gung wird gegenüber den Nutzern deut­lich kom­mu­niziert und enthält die Infor­ma­tio­nen zu der jew­eili­gen Cookie-Nutzung.

Hin­weise zu daten­schutzrechtlichen Rechts­grund­la­gen: Auf welch­er daten­schutzrechtlichen Rechts­grund­lage wir die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en der Nutzer mit Hil­fe von Cook­ies ver­ar­beit­en, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Ein­willi­gung bit­ten. Falls die Nutzer ein­willi­gen, ist die Rechts­grund­lage der Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en die erk­lärte Ein­willi­gung. Andern­falls wer­den die mith­il­fe von Cook­ies ver­ar­beit­eten Dat­en auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (z.B. an einem betrieb­swirtschaftlichen Betrieb unseres Onlin­eange­botes und Verbesserung sein­er Nutzbarkeit) ver­ar­beit­et oder, wenn dies im Rah­men der Erfül­lung unser­er ver­traglichen Pflicht­en erfol­gt, wenn der Ein­satz von Cook­ies erforder­lich ist, um unsere ver­traglichen Verpflich­tun­gen zu erfüllen. Zu welchen Zweck­en die Cook­ies von uns ver­ar­beit­et wer­den, darüber klären wir im Laufe dieser Daten­schutzerk­lärung oder im Rah­men von unseren Ein­willi­gungs- und Ver­ar­beitung­sprozessen auf.

Spe­icher­dauer: Im Hin­blick auf die Spe­icher­dauer wer­den die fol­gen­den Arten von Cook­ies unterschieden:

  • Tem­poräre Cook­ies (auch: Ses­sion- oder Sitzungs-Cook­ies): Tem­poräre Cook­ies wer­den spätestens gelöscht, nach­dem ein Nutzer ein Online-Ange­bot ver­lassen und sein Endgerät (z.B. Brows­er oder mobile App­lika­tion) geschlossen hat.
  • Per­ma­nente Cook­ies: Per­ma­nente Cook­ies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespe­ichert. So kön­nen beispiel­sweise der Login-Sta­tus gespe­ichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt wer­den, wenn der Nutzer eine Web­site erneut besucht. Eben­so kön­nen die mit Hil­fe von Cook­ies erhobe­nen Dat­en der Nutzer zur Reich­weit­en­mes­sung ver­wen­det wer­den. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Spe­icher­dauer von Cook­ies mit­teilen (z. B. im Rah­men der Ein­hol­ung der Ein­willi­gung), soll­ten Nutzer davon aus­ge­hen, dass Cook­ies per­ma­nent sind und die Spe­icher­dauer bis zu zwei Jahre betra­gen kann.

All­ge­meine Hin­weise zum Wider­ruf und Wider­spruch (sog. „Opt-Out“): Nutzer kön­nen die von ihnen abgegebe­nen Ein­willi­gun­gen jed­erzeit wider­rufen und der Ver­ar­beitung entsprechend den geset­zlichen Vor­gaben wider­sprechen. Hierzu kön­nen Nutzer unter anderem die Ver­wen­dung von Cook­ies in den Ein­stel­lun­gen ihres Browsers ein­schränken (wobei dadurch auch die Funk­tion­al­ität unseres Onlin­eange­botes eingeschränkt sein kann). Ein Wider­spruch gegen die Ver­wen­dung von Cook­ies zu Online-Mar­ket­ing-Zweck­en kann auch über die Web­sites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erk­lärt werden.

  • Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weit­ere Hin­weise zu Ver­ar­beitung­sprozessen, Ver­fahren und Diensten:

  • Ver­ar­beitung von Cook­ie-Dat­en auf Grund­lage ein­er Ein­willi­gung: Wir set­zen ein Ver­fahren zum Cook­ie-Ein­willi­gungs-Man­age­ment ein, in dessen Rah­men die Ein­willi­gun­gen der Nutzer in den Ein­satz von Cook­ies, bzw. der im Rah­men des Cook­ie-Ein­willi­gungs-Man­age­ment-Ver­fahrens genan­nten Ver­ar­beitun­gen und Anbi­eter einge­holt sowie von den Nutzern ver­wal­tet und wider­rufen wer­den kön­nen. Hier­bei wird die Ein­willi­gungserk­lärung gespe­ichert, um deren Abfrage nicht erneut wieder­holen zu müssen und die Ein­willi­gung entsprechend der geset­zlichen Verpflich­tung nach­weisen zu kön­nen. Die Spe­icherung kann ser­ver­seit­ig und/oder in einem Cook­ie (soge­nan­ntes Opt-In-Cook­ie, bzw. mith­il­fe ver­gle­ich­bar­er Tech­nolo­gien) erfol­gen, um die Ein­willi­gung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuord­nen zu kön­nen. Vor­be­haltlich indi­vidu­eller Angaben zu den Anbi­etern von Cook­ie-Man­age­ment-Dien­sten, gel­ten die fol­gen­den Hin­weise: Die Dauer der Spe­icherung der Ein­willi­gung kann bis zu zwei Jahren betra­gen. Hier­bei wird ein pseu­do­nymer Nutzer-Iden­ti­fika­tor gebildet und mit dem Zeit­punkt der Ein­willi­gung, Angaben zur Reich­weite der Ein­willi­gung (z. B. welche Kat­e­gorien von Cook­ies und/oder Dien­stean­bi­eter) sowie dem Brows­er, Sys­tem und ver­wen­de­ten Endgerät gespe­ichert; Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Wir ver­ar­beit­en die Dat­en der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dien­ste zur Ver­fü­gung stellen zu kön­nen. Zu diesem Zweck ver­ar­beit­en wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funk­tio­nen unser­er Online-Dien­ste an den Brows­er oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en). Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en (z. B. IP-Adressen, Zei­tangaben, Iden­ti­fika­tion­snum­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer (z.B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Bere­it­stel­lung unseres Onlin­eange­botes und Nutzer­fre­undlichkeit; Infor­ma­tion­stech­nis­che Infra­struk­tur (Betrieb und Bere­it­stel­lung von Infor­ma­tion­ssys­te­men und tech­nis­chen Geräten (Com­put­er, Serv­er etc.).). Sicherheitsmaßnahmen.
  • Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weit­ere Hin­weise zu Ver­ar­beitung­sprozessen, Ver­fahren und Diensten:

  • Erhe­bung von Zugriffs­dat­en und Log­files: Der Zugriff auf unser Onlin­eange­bot wird in Form von so genan­nten „Serv­er-Log­files“ pro­tokol­liert. Zu den Server­log­files kön­nen die Adresse und Name der abgerufe­nen Web­seit­en und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­gene Daten­men­gen, Mel­dung über erfol­gre­ichen Abruf, Browser­typ neb­st Ver­sion, das Betrieb­ssys­tem des Nutzers, Refer­rer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfra­gende Provider gehören. Die Server­log­files kön­nen zum einen zu Zweck­en der Sicher­heit einge­set­zt wer­den, z.B., um eine Über­las­tung der Serv­er zu ver­mei­den (ins­beson­dere im Fall von miss­bräuch­lichen Angrif­f­en, soge­nan­nten DDoS-Attack­en) und zum anderen, um die Aus­las­tung der Serv­er und ihre Sta­bil­ität sicherzustellen; Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Dat­en: Log­file-Infor­ma­tio­nen wer­den für die Dauer von max­i­mal 30 Tagen gespe­ichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Dat­en, deren weit­ere Auf­be­wahrung zu Beweiszweck­en erforder­lich ist, sind bis zur endgülti­gen Klärung des jew­eili­gen Vor­falls von der Löschung ausgenommen.

Blogs und Publikationsmedien

Wir nutzen Blogs oder ver­gle­ich­bare Mit­tel der Onlinekom­mu­nika­tion und Pub­lika­tion (nach­fol­gend „Pub­lika­tion­s­medi­um“). Die Dat­en der Leser wer­den für die Zwecke des Pub­lika­tion­s­medi­ums nur insoweit ver­ar­beit­et, als es für dessen Darstel­lung und die Kom­mu­nika­tion zwis­chen Autoren und Lesern oder aus Grün­den der Sicher­heit erforder­lich ist. Im Übri­gen ver­weisen wir auf die Infor­ma­tio­nen zur Ver­ar­beitung der Besuch­er unseres Pub­lika­tion­s­medi­ums im Rah­men dieser Datenschutzhinweise.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen); Kon­tak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­dat­en (z.B. Eingaben in Online­for­mu­la­ren); Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en). Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en (z. B. IP-Adressen, Zei­tangaben, Iden­ti­fika­tion­snum­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer (z.B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Erbringung ver­traglich­er Leis­tun­gen und Erfül­lung ver­traglich­er Pflicht­en; Feed­back (z.B. Sam­meln von Feed­back via Online-For­mu­lar); Bere­it­stel­lung unseres Onlin­eange­botes und Nutzer­fre­undlichkeit; Sicher­heits­maß­nah­men. Ver­wal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen.
  • Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weit­ere Hin­weise zu Ver­ar­beitung­sprozessen, Ver­fahren und Diensten:

  • Kom­mentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kom­mentare oder son­stige Beiträge hin­ter­lassen, kön­nen ihre IP-Adressen auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen gespe­ichert wer­den. Das erfol­gt zu unser­er Sicher­heit, falls jemand in Kom­mentaren und Beiträ­gen wider­rechtliche Inhalte hin­ter­lässt (Belei­di­gun­gen, ver­botene poli­tis­che Pro­pa­gan­da etc.). In diesem Fall kön­nen wir selb­st für den Kom­men­tar oder Beitrag belangt wer­den und sind daher an der Iden­tität des Ver­fassers interessiert.Des Weit­eren behal­ten wir uns vor, auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen die Angaben der Nutzer zwecks Spamerken­nung zu verarbeiten.Auf der­sel­ben Rechts­grund­lage behal­ten wir uns vor, im Fall von Umfra­gen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu spe­ich­ern und Cook­ies zu ver­wen­den, um Mehrfach­ab­stim­mungen zu vermeiden.Die im Rah­men der Kom­mentare und Beiträge mit­geteil­ten Infor­ma­tio­nen zur Per­son, etwaige Kon­takt- sowie Web­seit­en­in­for­ma­tio­nen als auch die inhaltlichen Angaben wer­den von uns bis zum Wider­spruch der Nutzer dauer­haft gespeichert;
    Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Bei der Kon­tak­tauf­nahme mit uns (z.B. per Post, Kon­tak­t­for­mu­lar, E‑Mail, Tele­fon oder via soziale Medi­en) sowie im Rah­men beste­hen­der Nutzer- und Geschäfts­beziehun­gen wer­den die Angaben der anfra­gen­den Per­so­n­en ver­ar­beit­et soweit dies zur Beant­wor­tung der Kon­tak­tan­fra­gen und etwaiger ange­fragter Maß­nah­men erforder­lich ist.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Kon­tak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­dat­en (z.B. Eingaben in Online­for­mu­la­ren); Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en). Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en (z. B. IP-Adressen, Zei­tangaben, Iden­ti­fika­tion­snum­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Kon­tak­tan­fra­gen und Kom­mu­nika­tion; Ver­wal­tung und Beant­wor­tung von Anfra­gen; Feed­back (z.B. Sam­meln von Feed­back via Online-For­mu­lar). Bere­it­stel­lung unseres Onlin­eange­botes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newslet­ter, E‑Mails und weit­ere elek­tro­n­is­che Benachrich­ti­gun­gen (nach­fol­gend „Newslet­ter“) nur mit der Ein­willi­gung der Empfänger oder ein­er geset­zlichen Erlaub­nis. Sofern im Rah­men ein­er Anmel­dung zum Newslet­ter dessen Inhalte konkret umschrieben wer­den, sind sie für die Ein­willi­gung der Nutzer maßge­blich. Im Übri­gen enthal­ten unsere Newslet­ter Infor­ma­tio­nen zu unseren Leis­tun­gen und uns.

Um sich zu unseren Newslet­tern anzumelden, reicht es grund­sät­zlich aus, wenn Sie Ihre E‑Mail-Adresse angeben. Wir kön­nen Sie jedoch bit­ten, einen Namen, zwecks per­sön­lich­er Ansprache im Newslet­ter, oder weit­ere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newslet­ters erforder­lich sind, zu tätigen.

Dou­ble-Opt-In-Ver­fahren: Die Anmel­dung zu unserem Newslet­ter erfol­gt grund­sät­zlich in einem soge­nan­nten Dou­ble-Opt-In-Ver­fahren. D.h., Sie erhal­ten nach der Anmel­dung eine E‑Mail, in der Sie um die Bestä­ti­gung Ihrer Anmel­dung gebeten wer­den. Diese Bestä­ti­gung ist notwendig, damit sich nie­mand mit frem­den E‑Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmel­dun­gen zum Newslet­ter wer­den pro­tokol­liert, um den Anmelde­prozess entsprechend den rechtlichen Anforderun­gen nach­weisen zu kön­nen. Hierzu gehört die Spe­icherung des Anmelde- und des Bestä­ti­gungszeit­punk­ts als auch der IP-Adresse. Eben­so wer­den die Änderun­gen Ihrer bei dem Ver­sand­di­en­stleis­ter gespe­icherten Dat­en protokolliert.

Löschung und Ein­schränkung der Ver­ar­beitung: Wir kön­nen die aus­ge­tra­ge­nen E‑Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen spe­ich­ern, bevor wir sie löschen, um eine ehe­mals gegebene Ein­willi­gung nach­weisen zu kön­nen. Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en wird auf den Zweck ein­er möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein indi­vidu­eller Löschungsantrag ist jed­erzeit möglich, sofern zugle­ich das ehe­ma­lige Beste­hen ein­er Ein­willi­gung bestätigt wird. Im Fall von Pflicht­en zur dauer­haften Beach­tung von Wider­sprüchen behal­ten wir uns die Spe­icherung der E‑Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in ein­er Sper­rliste (soge­nan­nte „Block­list“) vor.

Die Pro­tokol­lierung des Anmelde­v­er­fahrens erfol­gt auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen zu Zweck­en des Nach­weis­es seines ord­nungs­gemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dien­stleis­ter mit dem Ver­sand von E‑Mails beauf­tra­gen, erfol­gt dies auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen an einem effizien­ten und sicheren Versandsystem.

Inhalte:

Infor­ma­tio­nen zu uns, unseren Leis­tun­gen, Aktio­nen und Angeboten.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen); Kon­tak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en (z. B. IP-Adressen, Zei­tangaben, Iden­ti­fika­tion­snum­mern, Ein­willi­gungssta­tus). Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriffszeiten).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Kom­mu­nika­tion­spart­ner. Nutzer (z.B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Direk­t­mar­ket­ing (z.B. per E‑Mail oder postal­isch). Erbringung ver­traglich­er Leis­tun­gen und Erfül­lung ver­traglich­er Pflichten.
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • Wider­spruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie kön­nen den Emp­fang unseres Newslet­ters jed­erzeit kündi­gen, d.h. Ihre Ein­willi­gun­gen wider­rufen, bzw. dem weit­eren Emp­fang wider­sprechen. Einen Link zur Kündi­gung des Newslet­ters find­en Sie entwed­er am Ende eines jeden Newslet­ters oder kön­nen son­st eine der oben angegebe­nen Kon­tak­t­möglichkeit­en, vorzugswürdig E‑Mail, hierzu nutzen.

Weit­ere Hin­weise zu Ver­ar­beitung­sprozessen, Ver­fahren und Diensten:

  • Mes­sung von Öff­nungs- und Klick­rat­en: Die Newslet­ter enthal­ten einen soge­nan­nte „web-bea­con“, d.h., eine pix­el­große Datei, die beim Öff­nen des Newslet­ters von unserem Serv­er, bzw., sofern wir einen Ver­sand­di­en­stleis­ter ein­set­zen, von dessen Serv­er abgerufen wird. Im Rah­men dieses Abrufs wer­den zunächst tech­nis­che Infor­ma­tio­nen, wie Infor­ma­tio­nen zum Brows­er und Ihrem Sys­tem, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeit­punkt des Abrufs, erhoben.Diese Infor­ma­tio­nen wer­den zur tech­nis­chen Verbesserung unseres Newslet­ters anhand der tech­nis­chen Dat­en oder der Ziel­grup­pen und ihres Lesev­er­hal­tens auf Basis ihrer Abru­forte (die mit Hil­fe der IP-Adresse bes­timm­bar sind) oder der Zugriff­szeit­en genutzt. Diese Analyse bein­hal­tet eben­falls die Fest­stel­lung, ob die Newslet­ter geöffnet wer­den, wann sie geöffnet wer­den und welche Links gek­lickt wer­den. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den den einzel­nen Newslet­terempfängern zuge­ord­net und in deren Pro­filen bis zu deren Löschung gespe­ichert. Die Auswer­tun­gen dienen uns dazu, die Lesege­wohn­heit­en unser­er Nutzer zu erken­nen und unsere Inhalte an sie anzu­passen oder unter­schiedliche Inhalte entsprechend den Inter­essen unser­er Nutzer zu versenden.
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • Voraus­set­zung der Inanspruch­nahme kosten­los­er Leis­tun­gen: Die Ein­willi­gun­gen in den Ver­sand von Mail­ings kann als Voraus­set­zung zur Inanspruch­nahme kosten­los­er Leis­tun­gen (z.B. Zugang zu bes­timmten Inhal­ten oder Teil­nahme an bes­timmten Aktio­nen) abhängig gemacht wer­den. Sofern die Nutzer die kosten­lose Leis­tung in Anspruch nehmen möcht­en, ohne sich zum Newslet­ter anzumelden, bit­ten wir Sie um eine Kontaktaufnahme.

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Web­analyse (auch als „Reich­weit­en­mes­sung“ beze­ich­net) dient der Auswer­tung der Besuch­er­ströme unseres Onlin­eange­botes und kann Ver­hal­ten, Inter­essen oder demographis­che Infor­ma­tio­nen zu den Besuch­ern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseu­do­nyme Werte umfassen. Mit Hil­fe der Reich­wei­t­e­n­analyse kön­nen wir z.B. erken­nen, zu welch­er Zeit unser Onlin­eange­bot oder dessen Funk­tio­nen oder Inhalte am häu­fig­sten genutzt wer­den oder zur Wiederver­wen­dung ein­laden. Eben­so kön­nen wir nachvol­lziehen, welche Bere­iche der Opti­mierung bedürfen.

Neben der Web­analyse kön­nen wir auch Testver­fahren ein­set­zen, um z.B. unter­schiedliche Ver­sio­nen unseres Onlin­eange­botes oder sein­er Bestandteile zu testen und optimieren.

Sofern nach­fol­gend nicht anders angegeben, kön­nen zu diesen Zweck­en Pro­file, d.h. zu einem Nutzungsvor­gang zusam­menge­fasste Dat­en angelegt und Infor­ma­tio­nen in einem Brows­er, bzw. in einem Endgerät gespe­ichert und aus diesem aus­ge­le­sen wer­den. Zu den erhobe­nen Angaben gehören ins­beson­dere besuchte Web­seit­en und dort genutzte Ele­mente sowie tech­nis­che Angaben, wie der ver­wen­dete Brows­er, das ver­wen­dete Com­put­er­sys­tem sowie Angaben zu Nutzungszeit­en. Sofern Nutzer in die Erhe­bung ihrer Stan­dort­dat­en uns gegenüber oder gegenüber den Anbi­etern der von uns einge­set­zten Dien­ste ein­ver­standen erk­lärt haben, kön­nen auch Stan­dort­dat­en ver­ar­beit­et werden.

Es wer­den eben­falls die IP-Adressen der Nutzer gespe­ichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Mask­ing-Ver­fahren (d.h., Pseu­do­nymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell wer­den die im Rah­men von Web­analyse, A/B‑Testings und Opti­mierung keine Klar­dat­en der Nutzer (wie z.B. E‑Mail-Adressen oder Namen) gespe­ichert, son­dern Pseu­do­nyme. D.h., wir als auch die Anbi­eter der einge­set­zten Soft­ware ken­nen nicht die tat­säch­liche Iden­tität der Nutzer, son­dern nur den für Zwecke der jew­eili­gen Ver­fahren in deren Pro­filen gespe­icherten Angaben.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en). Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en (z. B. IP-Adressen, Zei­tangaben, Iden­ti­fika­tion­snum­mern, Einwilligungsstatus).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer (z.B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Reich­weit­en­mes­sung (z.B. Zugriff­ssta­tis­tiken, Erken­nung wiederkehren­der Besuch­er). Pro­file mit nutzer­be­zo­ge­nen Infor­ma­tio­nen (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Sicher­heits­maß­nah­men: IP-Mask­ing (Pseu­do­nymisierung der IP-Adresse).

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden in unser Onlin­eange­bot Funk­tions- und Inhalt­se­le­mente ein, die von den Servern ihrer jew­eili­gen Anbi­eter (nach­fol­gend beze­ich­net als „Drit­tan­bi­eter”) bezo­gen wer­den. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadt­pläne han­deln (nach­fol­gend ein­heitlich beze­ich­net als „Inhalte”).

Die Ein­bindung set­zt immer voraus, dass die Drit­tan­bi­eter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer ver­ar­beit­en, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Brows­er senden kön­nten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstel­lung dieser Inhalte oder Funk­tio­nen erforder­lich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu ver­wen­den, deren jew­eilige Anbi­eter die IP-Adresse lediglich zur Aus­liefer­ung der Inhalte ver­wen­den. Drit­tan­bi­eter kön­nen fern­er soge­nan­nte Pix­el-Tags (unsicht­bare Grafiken, auch als „Web Bea­cons“ beze­ich­net) für sta­tis­tis­che oder Mar­ket­ingzwecke ver­wen­den. Durch die „Pix­el-Tags“ kön­nen Infor­ma­tio­nen, wie der Besucherverkehr auf den Seit­en dieser Web­seite, aus­gew­ertet wer­den. Die pseu­do­ny­men Infor­ma­tio­nen kön­nen fern­er in Cook­ies auf dem Gerät der Nutzer gespe­ichert wer­den und unter anderem tech­nis­che Infor­ma­tio­nen zum Brows­er und zum Betrieb­ssys­tem, zu ver­weisenden Web­seit­en, zur Besuch­szeit sowie weit­ere Angaben zur Nutzung unseres Onlin­eange­botes enthal­ten als auch mit solchen Infor­ma­tio­nen aus anderen Quellen ver­bun­den werden.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en); Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en (z. B. IP-Adressen, Zei­tangaben, Iden­ti­fika­tion­snum­mern, Ein­willi­gungssta­tus); Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen); Kon­tak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern). Inhalts­dat­en (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer (z.B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Bere­it­stel­lung unseres Onlin­eange­botes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weit­ere Hin­weise zu Ver­ar­beitung­sprozessen, Ver­fahren und Diensten:

  • Google Fonts (Bezug vom Google Serv­er): Bezug von Schriften (und Sym­bol­en) zum Zwecke ein­er tech­nisch sicheren, wartungs­freien und effizien­ten Nutzung von Schriften und Sym­bol­en im Hin­blick auf Aktu­al­ität und Ladezeit­en, deren ein­heitliche Darstel­lung und Berück­sich­ti­gung möglich­er lizen­zrechtlich­er Beschränkun­gen. Dem Anbi­eter der Schrif­tarten wird die IP-Adresse des Nutzers mit­geteilt, damit die Schrif­tarten im Brows­er des Nutzers zur Ver­fü­gung gestellt wer­den kön­nen. Darüber hin­aus wer­den tech­nis­che Dat­en (Sprache­in­stel­lun­gen, Bild­schir­mau­flö­sung, Betrieb­ssys­tem, ver­wen­dete Hard­ware) über­mit­telt, die für die Bere­it­stel­lung der Schriften in Abhängigkeit von den ver­wen­de­ten Geräten und der tech­nis­chen Umge­bung notwendig sind. Diese Dat­en kön­nen auf einem Serv­er des Anbi­eters der Schrif­tarten in den USA ver­ar­beit­et wer­den – Beim Besuch unseres Onlin­eange­botes senden die Brows­er der Nutzer ihre Brows­er HTTP-Anfra­gen an die Google Fonts Web API (d.h. eine Soft­wareschnittstelle für den Abruf der Schrif­tarten). Die Google Fonts Web API stellt den Nutzern die Cas­cad­ing Style Sheets (CSS) von Google Fonts und danach die in der CCS angegebe­nen Schrif­tarten zur Ver­fü­gung. Zu diesen HTTP-Anfra­gen gehören (1) die vom jew­eili­gen Nutzer für den Zugriff auf das Inter­net ver­wen­dete IP-Adresse, (2) die ange­forderte URL auf dem Google-Serv­er und (3) die HTTP-Head­er, ein­schließlich des User-Agents, der die Brows­er- und Betrieb­ssys­temver­sio­nen der Web­sitebe­such­er beschreibt, sowie die Ver­weis-URL (d.h. die Web­seite, auf der die Google-Schrif­tart angezeigt wer­den soll). IP-Adressen wer­den wed­er auf Google-Servern pro­tokol­liert noch gespe­ichert und sie wer­den nicht analysiert. Die Google Fonts Web API pro­tokol­liert Details der HTTP-Anfra­gen (ange­forderte URL, User-Agent und Ver­weis-URL). Der Zugriff auf diese Dat­en ist eingeschränkt und streng kon­trol­liert. Die ange­forderte URL iden­ti­fiziert die Schrift­fam­i­lien, für die der Nutzer Schrif­tarten laden möchte. Diese Dat­en wer­den pro­tokol­liert, damit Google bes­tim­men kann, wie oft eine bes­timmte Schrift­fam­i­lie ange­fordert wird. Bei der Google Fonts Web API muss der User-Agent die Schrif­tart anpassen, die für den jew­eili­gen Browser­typ gener­iert wird. Der User-Agent wird in erster Lin­ie zum Debug­ging pro­tokol­liert und ver­wen­det, um aggregierte Nutzungssta­tis­tiken zu gener­ieren, mit denen die Beliebtheit von Schrift­fam­i­lien gemessen wird. Diese zusam­menge­fassten Nutzungssta­tis­tiken wer­den auf der Seite „Analy­sen“ von Google Fonts veröf­fentlicht. Schließlich wird die Ver­weis-URL pro­tokol­liert, sodass die Dat­en für die Wartung der Pro­duk­tion ver­wen­det und ein aggregiert­er Bericht zu den Top-Inte­gra­tio­nen basierend auf der Anzahl der Schrif­tar­te­nan­fra­gen gener­iert wer­den kann. Google ver­wen­det laut eigen­er Auskun­ft keine der von Google Fonts erfassten Infor­ma­tio­nen, um Pro­file von End­nutzern zu erstellen oder ziel­gerichtete Anzeigen zu schal­ten; Dien­stan­bi­eter: Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Web­site: https://fonts.google.com/; Daten­schutzerk­lärung: https://policies.google.com/privacy; Grund­lage Drit­t­landüber­mit­tlung: EU-US Data Pri­va­cy Frame­work (DPF). Weit­ere Infor­ma­tio­nen: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de.
  • YouTube-Videos: Videoin­halte; Dien­stan­bi­eter: Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Web­site: https://www.youtube.com; Daten­schutzerk­lärung: https://policies.google.com/privacy; Grund­lage Drit­t­landüber­mit­tlung: EU-US Data Pri­va­cy Frame­work (DPF). Wider­spruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plu­g­in: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Ein­stel­lun­gen für die Darstel­lung von Wer­beein­blendun­gen: https://adssettings.google.com/authenticated.
  • Vimeo: Videoin­halte; Dien­stan­bi­eter: Vimeo Inc., Atten­tion: Legal Depart­ment, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA; Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Web­site: https://vimeo.com; Daten­schutzerk­lärung: https://vimeo.com/privacy; Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag: https://vimeo.com/enterpriseterms/dpa; Grund­lage Drit­t­landüber­mit­tlung: Stan­dard­ver­tragsklauseln (https://vimeo.com/enterpriseterms/dpa). Wider­spruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir weisen darauf hin, dass Vimeo Google Ana­lyt­ics ein­set­zen kann und ver­weisen hierzu auf die Daten­schutzerk­lärung (https://policies.google.com/privacy) sowie die Opt-Out-Möglichkeit­en für Google-Ana­lyt­ics (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Ein­stel­lun­gen von Google für die Daten­nutzung zu Mar­ket­ingzweck­en (https://adssettings.google.com/).

Erstellt mit kosten­losem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke